Newsfeed

NEWSFEED
27/05/2025 • 10:05
Terminkoordination mit termino.gv.at
Grundsätzlich können häufige Methoden zur Terminkoordination wie persönliche Absprachen, Telefonate und E-Mails relativ zeitaufwändig sein.
Die Plattform termino.gv.at stellt eine effiziente, datenschutzkonforme Möglichkeit dar, Termine in Gruppen abzustimmen. Die Plattform wird vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort betrieben. Sie ist besonders nützlich, wenn mehrere Personen involviert sind, da schnell und unkompliziert gemeinsame Termine gefunden werden. Teilnehmer können einfach Vorschläge für Zeiträume machen, und alle sehen in Echtzeit, welche Zeiten für alle passen. Es ist besonders vorteilhaft für die Koordination von Meetings oder anderen dienstlichen Veranstaltungen, da es die Planung vereinfacht und den Verwaltungsaufwand reduziert.
Funktionsweise
1. Im ersten Schritt wird eine Abstimmung oder die Buchungsliste unter https://www.termino.gv.at/meet (Link kopieren und in der BitBox öffnen) erstellt. Also was findet wo statt und wer lädt ein.

2. Anschließend können die möglichen Termine ausgewählt und die gewünschten Zeiten eingetragen werden. Unter 'weitere Optionen' sind zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten. Jede Auswahlmöglichkeit kann dabei frei definiert werden, auch Zeitüberschneidungen bei Terminvorschlägen ist möglich - dazu einfach beim Datum rechts auf das Plus klicken (Zeitspalte hinzufügen).
3. Anschließend werden die Einladungen verschickt , indem man den Link zur Abstimmung per E-Mail an die TeilnehmerInnen sendet. Registrierte NutzerInnen können die Einladungen auch direkt über termino.gv.at versenden.
4. Nachdem sich die Teilnehmenden eingetragen haben, kann der Administrator bzw. die Administratorin einen Termin fixieren und die Abstimmung schließen.
Eine genaue Anleitung finden Sie unter https://www.termino.gv.at/meet/de/anleitung.
Welche Vorteile termino.gv.at also bietet?
• Zeitersparnis: Keine langen Telefonate oder E-Mail-Ketten mehr – Termine werden in wenigen Klicks abgestimmt.
• Datenschutz: Alle Daten werden in Österreich gespeichert und verarbeitet, wodurch der Datenschutz gewährleistet ist.
• Einfache Handhabung: Die Plattform ist intuitiv zu bedienen und erfordert keine aufwändige Registrierung für die Teilnehmer.
Eine Anmeldung mit einer dienstlichen E-Mail-Adresse auf dieser Plattform ist ebenso möglich und erlaubt (läuft über das Bundesrechenzentrum). Somit können Buchungslisten (zb Teilnahme an Veranstaltungen mit eingeschränkter Teilnehmerzahl) auch zukünftig bearbeitet werden.
Probieren Sie es aus – vielleicht ist es auch eine Lösung für Ihre nächsten dienstlichen Abstimmungen.