Newsfeed

NEWSFEED
31/03/2025 • 07:00
ÖBH Katastropheneinsatz in der Slowakei
31. März - 0700Uhr
Durch die Dekogruppe wurde heute in den Morgenstunden das 2.000ste Fahrzeug am Grenzübergang Raijka dekontaminiert. Unsere Soldaten stehen nach wie vor Tag und Nacht im Einsatz um Fahrzeuge zu dekontaminieren.

28. März - 1100Uhr
Wm AFLENZER Maximilian, NÖ, vom ABCAbwZ hat mit seiner DekoGrp um 0400Uhr eine Anhaltung von 6 Afghanischen Flüchtlingen am Dekoplatz durchgeführt und diese Personen an die Slowakischen Behörden übergeben.
28. März - 0600Uhr
Die Erfüllung des Auftrages muss bei Tag- und Nacht im Schichtdienst sichergestellt werden, um eine Verschleppung der Seuche in andere Staaten zu verhindern. Im Schichten zu 10 Stunden arbeiten die Dekogruppen am Grenzübergang Raijka.
Die 53 Soldaten, davon eine Frau, unseres AFDRU-Kontingentes kommen aus fast allen Bundesländern. Das Schwergewicht dabei stellt die Steiermark mit einem Anteil von 19 Soldaten, gefolgt von Soldaten aus Niederösterreich, Wien, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Die Einheit ist auch mit Soldaten aus der Miliz verstärkt.
Verlegt hat die AFDRU-Einheit mit 18 Fahrzeugen, davon 6 Spezialfahrzeugen. Durch die Dekontaminationsgruppen können bis zu 25 Großfahrzeuge pro Stunde dekontaminiert werden. Stündlich werden derzeit 1.000 Liter Wasser und 100 Liter Chemikalien zur Desinfektion benötigt. Bis heute Früh wurden bereits mehr als 700 Fahrzeuge dekontaminiert.

27. März - 1400Uhr - Die ersten Aufträge werden erfüllt
Nachdem auch in Ungarn die Seuche ausgebrochen ist, gehört die Dekontamination von Großfahrzeugen am Grenzübergang Rajka, von Ungarn zur Slowakei, zu den Aufgaben unserer Soldaten. Stündlich werden dabei bis zu 25 Fahrzeuge dekontaminiert um die Einreise in die Slowakei zu ermöglichen. Die Erfüllung des Auftrages muss dabei Tag- und Nacht im Schichtdienst sichergestellt werden.
Dabei werden pro Stunde 1.000 Liter Wasser und 100 Liter Chemikalien zur Desinfektion benötigt. Bis heute Mittag wurden bereits mehr als 400 Fahrzeuge dekontaminiert. Um eine Verschleppung der Seuche zu verhindern, werden alle benötigten Mittel (Wasser und Chemikalien sowie sämtlich Verpflegung) durch die Behörden vor Ort zur Verfügung gestellt.

26. März - 1600Uhr
Lagebesprechung der AFDRU-Soldaten mit der Einsatzleitung in der Slowakei um den Einsatz der Österreichischen Soldaten zu koordinieren.

26. März - 1500Uhr
Die besten Bilder zum Einsatz findet ihr in unserem Flickr-Album

26. März - 1200Uhr
Ö1 Mittagsjournal Beitrag zur Maul- und Klauenseuche und dem Bundesheer-Einsatz
25. März - 1100Uhr: Was ist Maul- und Klauenseuche?
Nähere Informationen zu dieser Krankheit, den Vorsorgemaßnahmen und unsere Möglichkeiten zur Hilfeleistung finden Sie hier.
25. März 1500Uhr: Bundesheer: Katastrophenhilfeeinheit AFDRU unterstützt Slowakei bei Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche
Am 23. März 2025 wurde die Katastrophenhilfeeinheit des Österreichischen Bundesheeres, AFDRU (Austrian Forces Disaster Relief Unit) im Rahmen des EU-Katastrophenschutzmechanismus alarmiert. Aufgrund eines schweren Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche müssen in den betroffenen Gebieten Dunajská Streda und Komárno, Slowakei, mehrere tausend Rinder getötet und entsorgt werden. Nachdem die Slowakei um internationale Hilfe ersuchte, hat das Bundesheer unverzüglich mit den Vorbereitungen für den Einsatz begonnen. Der geplante Einsatzbeginn ist mit morgen, 26. März 2025, festgelegt. Die Aufgabe der Spezialisten des Bundesheeres besteht darin, die örtlichen Einsatzkräfte bei der Eindämmung zu unterstützen und damit eine Ausbreitung der Seuche zu verhindern. Insgesamt werden dafür 52 Soldatinnen und Soldaten eingesetzt.
Höchste Priorität hat der Eigenschutz – der Schutz der Soldatinnen und Soldaten, der Zivilisten und der Bevölkerung, sowie das Unterbinden einer Kontaminationsverschleppung nach Österreich.
Das Bundesheer entsendet 52 Personen (davon 1 Frau), welche mit 18 Fahrzeugen, davon sechs Spezialfahrzeuge, und Gerät in den Einsatzraum Dunajská Streda. Dieses Gebiet befindet sich ca. 40 km südöstlich des Grenzübergangs Kittsee.
Das Bundesheer stellt mit diesem AFDRU Dekontaminationsteam das EU-weit einzige verfügbare zertifizierte Element in diesem Bereich. Dieses Element kam auch im Herbst 2024 beim Ausbruch der Vogelgrippe in Niederösterreich erfolgreich zum Einsatz. Die Erfahrung aus diesem Einsatz ermöglicht eine effiziente und qualitativ hochwertige Durchführung der erforderlichen Maßnahmen in der Slowakei.
AFDRU
Die Austrian Forces Disaster Relief Unit (AFDRU) ist eine Spezialeinheit des Bundesheeres für Katastrophenhilfeeinsätze im In- und Ausland. Sie ist auf technische Hilfeleistungen, Dekontaminationsmaßnahmen und humanitäre Unterstützung spezialisiert und Teil des europäischen Katastrophenschutzmechanismus. AFDRU verfügt über umfassende Erfahrung in internationalen Einsätzen und leistet mit ihrer Expertise einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung in Krisensituationen.
Infos zu AFDRU finden Sie hier