Responsive Image

NEWSFEED

26/06/2025 • 16:55

Heeresbergführer des ÖBH: Binationaler Lehrgang beendet

Nach 37 Wochen mit 1.500 Ausbildungsstunden, geteilt in einen Sommer- und Winterteil wurde der 9. binationale Bergführerlehrgang an den Ausbildungsstätten in Österreich, in der Schweiz, in Italien und in Frankreich erfolgreich beendet. Die Ausbildung zum Heeresbergführer bedeutet, dass wesentliche Eckpfeiler wie die charakterliche Eignung, eine weit überdurchschnittliche Kondition sowie Geschicklichkeit und ein uneingeschränktes Verantwortungsbewusstsein der Soldaten mitgebracht werden muss!

Aufgaben der Heeresbergführer:
- Unterstützung der Kommandanten bei der Planung und Durchführung eines Einsatzes im Gebirge
- Beurteilung des Geländes im Großen, der Wetterentwicklung, besonders aber der Gefahren im Gebirge
- Planung von taktischen Bewegungen im Gebirge
- Maßnahmen der Sicherheit zur Vermeidung von Unfällen
- Durchführung des Bergrettungsdienstes
- Vorgabe der notwendigen Ausrüstung der Truppe mit gebirgseigentümlichen Material und Bekleidung, sowie spezifische Maßnahmen der Logistik
- Leitung und die Durchführung von militärischen Bergrettungseinsätzen
- Militärische Einsätze im schwierigen und schwierigsten Gebirgsgelände unter Führung der ihnen anvertrauten Truppe
- Beratung und Betreuung der Soldaten und Soldatinnen bei Gebirgs- und Schiausbildung
- Mitwirkung bei der Auswahl und Ausbildung des HBF-Nachwuchses der Truppe

Wm Christopher GÜTTLER, Kadersoldat des Gebirgskampfzentrums in Saalfelden, war einer der Absolventen des Bergführerlehrgangs!

Herzliche Gratulation zu den bestandenen Ausbildungen!

Weitere Informationen zur Ausbildung zum Heeresbergführer unter:
https://www.bmlv.gv.at/sk/lask/heeresbergfuehrer/index.shtml 

Zurück