Die zweite Beiratssitzung 2025 des Strategie- und Sicherheitspolitischen Beirates (SSB) der Wissenschaftskommission des Bundesministeriums für Landesverteidigung (BMLV) fand unter Vorsitz von Univ.-Prof. Dr. Heinz Gärtner und der Stellvertretenden Vorsitzenden Abteilungsleiterin Silvia Angerbauer, MA BA sowie im Beisein des Vorsitzenden der Wissenschaftskommission, Univ.-Prof. i.R. DDr. Josef Eberhardsteiner, statt.
Zu Beginn präsentierte ObstdhmfD Dr. Bernhard Richter das Szenario-Monitoring im BMLV. Dabei handelt es sich um die Bewertung von Szenarien zur mittel- und langfristigen Zukunft Europas und des globalen Systems. Die dadurch entstehenden Umfeldszenarien liefen die Basis für eine mittelfristige Zukunftsanalyse. Diese Zukunftsalternativen dienen als Orientierungshilfe für die Weiterentwicklung der österreichischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik.
Anschließend folgten zwei Impulsreferate von Univ.-Prof. Dr. Richard Trappl und Mag.a Stephanie Fenkart, MA zum Verhältnis zwischen Russland und China. Univ.-Prof. Dr. Richard Trappl wies im Hinblick auf die strategische Partnerschaft Chinas mit Russland auf die drei Bereiche Diplomatie, Wirtschaft und Militär hin, da es in diesen Bereichen explizite Bekenntnisse zu gegenseitigem Vertrauen und zur Solidarität gibt.
Mag.a Stephanie Fenkart, MA beleuchtete in ihrem Impulsreferat insbesondere die russische Perspektive auf diese Partnerschaft. Sie betonte die wachsende Abhängigkeit Russlands von China und verwies darauf, dass es sich um eine ungleiche Beziehung handelt. Trotz gemeinsamer Merkmale wie einer rund 4.200 km langen Grenze und umfangreicher Kooperationen in verschiedenen Bereichen bestehen deutliche Unterschiede im weltpolitischen Selbstverständnis beider Staaten. Während Russland eine klar antiwestliche Haltung einnimmt, spricht sich China gegen eine von den USA dominierte, unipolare Weltordnung aus.
Der Strategie und Sicherheitspolitische Beirat versammelt für sicherheits- und verteidigungspolitische Fragen eine Vielzahl an namhaften Expertinnen und Experten, die ein Netzwerk und eine hochkarätige Schnittstelle zwischen dem BMLV und der zivilen Wissenschaftscommunity bilden. Die Mitglieder des SSB leisten auch einen Beitrag zur Geistigen Landesverteidigung, indem sie sich regelmäßig mit den sicherheitspolitischen Herausforderungen für Österreich und Europa auseinandersetzen und diese einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Dies erfolgt durch Forschung, Lehre, Publikationen und Medienbeiträge.
Weitere Informationen und Beiträge über die Wissenschaftskommission sind unter BMLV - Wissenschaftskommission beim BMLV zu finden.