Unteroffiziere in Formation

Milizunteroffizier werden

 


Die Ausbildung zum Milizunteroffizier

Sie möchten Unteroffizier der Miliz werden?
​​​​​​​Informieren Sie sich über Ihre Laufbahn und die erforderlichen Ausbildungsabschnitte

Sie möchten Verantwortung übernehmen und Ihren Job mit einer Ausbildung verbinden? Als Miliz-Unteroffizier sind Sie als Kommandant einer Truppe, Ausbilder oder Experte Ihres Fachgebietes ganz eng mit den Soldatinnen und Soldaten verbunden. Sie sind das Bindeglied zwischen der Mannschaft und den Offizieren.

​​​​​​Die Aufgaben von Miliz-Unteroffizieren sind bei Übungen oder im Einsatz die gleichen wie die der Berufsunteroffiziere. Auch die Ausbildung zum Miliz- Unteroffizier ist annähernd gleich. Sie besteht aus drei Abschnitten und dauert insgesamt 18 Monate. Die ersten beiden Ausbildungsabschnitte (12 Monate) absolvieren Sie gemeinsam mit angehenden Berufssoldaten.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit einer modularen Ausbildung zum Miliz-Unteroffizier.

Die Fachkenntnisse und Erfahrung der Unteroffiziere sind beim Bundesheer besonders gefragt. Sie sind verantwortlich für die Führung und die Ausbildung ihrer Soldaten oder wirken als Expertinnen und Experten in ihrem jeweiligen Fachgebiet. Hier spielen sie ihre Stärken aus: Sie sind engagiert, flexibel und handeln professionell, im Inland wie bei Auslandseinsätzen.


Voraussetzungen

Generell steht dieser Ausbildungsweg allen Rekruten und Chargen des Miliz- und Reservestandes offen. Für eine Meldung sind folgende Dinge erforderlich:


EIGNUNGSPRÜFUNG

Sie wollen mehr als einfach nur den Grundwehrdienst beim Österreichischen Bundesheer erledigen? Sie wollen eine Führungskraft werden?

Das Bundesheer bietet viele Möglichkeiten, um Ihre Ziele zu verwirklichen. Hier zeigen wir Ihnen die unterschiedlichen Wege für Ihren optimalen Start auf.

Beginnen Sie statt dem „normalen Grundwehrdienst“ direkt mit Ihrer Führungsausbildung (Starttermine: März oder September). Melden Sie sich dazu so bald als möglich zur Kaderanwärterausbildung, am besten vor oder während der Stellung. Jedenfalls vor Beginn Ihres Grundwehrdienstes. Damit legen Sie die Grundlage für Ihre Karriere als Berufs- oder Milizsoldat.
Sie können sich auch während dem Grundwehrdienst für eine Führungsausbildung entscheiden. Melden Sie sich in diesem Fall zur Vorbereitenden Kaderausbildung (VbK) bei Ihrem Kommandanten.
Seiteneinsteiger können auch nach dem Grundwehrdienst eine Führungsausbildung beginnen. Dazu steht Ihnen die berufsfreundliche modulare Milizunteroffiziersanwärterausbildung offen.
Für Spätberufene gelten bestimmte Alterslimits. Beispielsweise müssen Sie sich so rechtzeitig zur modularen Milizunteroffiziersanwärterausbildung melden, dass ihr Abschluss noch vor dem vollendeten 50. Lebensjahr möglich ist. Dies können Sie auch als Zivildiener (Wehrersatzdienst) in Anspruch nehmen. Bitte wenden Sie sich direkt an das Heerespersonalamt.
Ihr nächster Schritt für den Start Ihrer Führungsausbildung ist die erfolgreiche Absolvierung der Eignungsprüfung beim Heerespersonalamt (HPA) in Wels.

Für Ihre optimale Vorbereitung finden Sie hier Informationen und Videos. Weitergehende Unterlagen finden Sie unter der Lernplattform Sitos 6 im Lehrgang Informationsmodul Miliz unter Eignungsprüfung. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an das Heerespersonalamt unter der Nummer +43(0)50201 991640 bzw. per E-Mail unter ausbildungsdienst@bmlv.gv.at.

Weiterführende Informationen:
Vortrag: Erfahrungsbericht zu einer Eignungsprüfung​​​​​​​​​​​ ​​​​​​​​​​​​​​
​​​​​​​Beispielhafter Ablauf einer Eignungsprüfung ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​
​​​​​​​Video: Erfahrungen bei der Bundesheer-Eignungsprüfung
​​​​​​​

So werden Sie Miliz-Unteroffizier

Für die Ausbildung zum Miliz-Unteroffizier stehen Ihnen zwei Varianten zur Verfügung:

Falls Sie Ihren Grundwehrdienst noch nicht absolviert haben, empfehlen wir die Kaderanwärterausbildung. Wenn Sie Ihren Grundwehrdienst bereits abgeschlossen haben und die Ausbildung berufsbegleitend absolvieren möchten, ist die modulare Milizunteroffiziersausbildung eine geeignete Option. ​​​​​​​

Die Kaderanwärterausbildung zum Miliz-Unteroffizier beginnt jährlich mit dem Einrückungstermin im September. Voraussetzung ist die bestandene Eignungsprüfung. Ihre Ausbildung besteht aus drei Abschnitten und dauert insgesamt 18 Monate. Von Beginn an sammeln Sie militärische Erfahrung und können Ihre Qualifikationen in zahlreichen Fortbildungen und Lehrgängen ausbauen. Ihr Vorteil dabei: Teile der Ausbildung können Sie sich auch für ihren Beruf anrechnen lassen! Nach positivem Abschluss erreichen Sie den Dienstgrad "Wachtmeister".

Um die Vereinbarkeit mit zivilen Verpflichtungen sicherzustellen, wurde eine praxisnahe, modulare Ausbildungsstruktur für angehende Miliz Unteroffiziere entwickelt.  
​​​​​​​
mehr erfahren​​​


Die Modulare Unteroffiziersausbildung

Die modulare Milizunteroffiziersausbildung ermöglicht eine flexible und zielgerichtete Vorbereitung auf die vielfältigen Herausforderungen, die der Dienst als Milizunteroffizier mit sich bringt.
Responsive Image

Laufbahnkuse der Modularen Milizunteroffiziersausbildung

Alle Waffengattungen
Gültige Eignungsprüfung
Dauer: 2 Tage; Ort: HPA - WELS
Infos unter karriere.bundesheer.at/eignungspruefung
Alle Waffengattungen
Modul „Fü“ OAVKM
JgB24 04.11.–15.11.2024
Modul 4 UB1M
Jäger
Modul „K“ ODZK
Modul 1 MUD11
Modul 2 MUD21
Modul 3 MUD31
Aufkl
Modul 1 MUT11
Modul 2 MUT21
Modul 3 MUT31
FIA
Modul 1 MUK11
Modul 2 MUK21
Modul 3 MUK31
ABC
Modul 1 MUN11
Modul 2 MUN21
Modul 3 MUN31
SanD
Modul 1 MUI11
Modul 2 MUI21
Modul 3 MUI31
KfzTe
Modul „K“ ORZ3K
Modul 1 MUR13
Modul 2 MUR23
Modul 3 MUR33
FzD
Modul „K“ OPZK
Modul 1 MUP11
Modul 2 MUP21
Modul 3 MUP31
Art
Modul 1 MUH11
Modul 2 MUH21
Modul 3 MUH31
FMTe
Modul „K“ ORZ2K
Modul 1 MUR12
Modul 2 MUR22
Modul 3 MUR32
PersW & VwMngt
Modul „K“ OQZ1K
PERSIS-NT X40
Modul 1 MUQ11
Modul 2 MUQ21
Modul 3 MUQ31
GrW
Modul 1 MUH18
Modul 2 MUH22
Modul 3 MUH32
VpflW
Modul „K“ OQZ2K
Modul 1 MUQ12
Modul 2 MUQ22
Modul 3 MUQ32
FüU
Modul 1 MUF11
Modul 2 MUF21
Modul 3 MUF31
Jg/SSch
Modul 1 MUD12
Modul 2 MUD22
Modul 3 MUD32
Pioniere
Modul „K“ OGZ1K
Modul 1 MUG11
Modul 2 MUG21
Modul 3 MUG31
PiTe
Modul „K“ ORZ4K
Modul 1 MUR14
Modul 2 MUR24
Modul 3 MUR34
TrspW
Modul „K“ OMZK
Modul 1 MUM11
Modul 2 MUM21
Modul 3 MUM31


Verdienst & Anerkennungsprämien

Während der Ausbildungsmodule werden Sie gemäß ihrem Dienstgrad bezahlt:

Zum Milizgebührenrechner ​​​​​

Zusätzlich zu Ihrem Verdienst können Sie bei erfüllter Voraussetzung und leistungsbezogen folgende Anerkennungsprämien erhalten.

​​​​​​​€ 1.250,– für die Freiwillige Meldung zur modMUOAusb mit vbK
oder
​​​​​​​€ 1.250,– für den positiven Abschluss des Moduls „Fü“ ohne vbK.
€ 1.000,– für den positiven Abschluss des Moduls „1“.
€ 1.000,– für den positiven Abschluss des Moduls „2“.
€ 500,– für den positiven Abschluss des Moduls „3“.
€ 500,– für den positiven Abschluss des Moduls „4“.
€ 3.000,– für den positiven Abschluss der Bewährung in der Funktion und die Beförderung zum Wachtmeister.​​​​​​​​​​​​​​

Auch für die Beförderungen gibt es ein transparentes Schema und attraktive Dienstgradzulagen:

  • Gefreiter: Bei positivem Abschluss bzw. Anrechnung von Modul 1 und rund 68 Euro Dienstgradzulage,
  • Korporal: Bei positivem Abschluss von Modul 2 und rund 86 Euro Dienstgradzulage,
  • Zugsführer: Bei positivem Abschluss von Modul 3 (Wehrdienstalter mind. 12 Monate) und rund 102 Euro Dienstgradzulage,
  • Wachtmeister: Bei Abschluss der gesamten Ausbildung (Wehrdienstalter mind. 18 Monate) und rund 141 Euro Dienstgradzulage.
 

Das Wehrdienstalter ist die Zeit seit Ihrem Einrücken zum Grundwehrdienst. Sind Sie beispielsweise am 1. Oktober 2018 eingerückt, beträgt Ihr Wehrdienstalter am 1. Oktober 2020 24 Monate.