Offiziersweiterbildung - Miliz
Offiziersweiterbildung
Weiterbildung als Milizoffizier
Karriereentwicklung als Milizoffizier: Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten durch Weiterbildung.
Als Miliz-Offizier zum Einheitskommandanten
Was den Kompaniekommandanten ausmacht
Die Ausbildung zum Einheitskommandanten ist der Ausbildungsschritt zur Führung einer Kompanie mit rund 180 Personen. Diese Ausbildung ist Voraussetzung für die Beförderung zum Dienstgrad Hauptmann beziehungsweise zum Major.
Die Tätigkeit des Kompaniekommandanten verlangt militärisches Fachwissen, Menschenkenntnis und Entscheidungskraft mit einer hohen Belastungs- und Frustrationsgrenze.
Die Ausbildung zum Einheitskommandanten ist der Ausbildungsschritt zur Führung einer Kompanie mit rund 180 Personen. Diese Ausbildung ist Voraussetzung für die Beförderung zum Dienstgrad Hauptmann beziehungsweise zum Major.
Die Tätigkeit des Kompaniekommandanten verlangt militärisches Fachwissen, Menschenkenntnis und Entscheidungskraft mit einer hohen Belastungs- und Frustrationsgrenze.
Bezeichnung | Dauer | Kursschlüssel |
---|---|---|
Fü&StbLG1/MO/Teil1/Einh | 19 Tage | MFMOD |
Seminar Führung im Einsatz/ Kompanie oder Kompanie-Schutz | 5 Tage | MQ7/MQ8 |
Waffengattungsseminar 1 entsprechend der Einsatzfunktion | 4 Tage | DMOS |
Waffengattungsseminar 2 | 5 Tage | TMOS22 |
Seminar Heeresdisziplinargesetz | 3 Tage | MZM |
Seminar Umweltschutz | 5 Tage | VC5 |
Eine BWÜ mit Dienstgrad Oberleutnant | ca. 1,5 Wochen | — |
Der Weg zum Miliz-Stabsoffizier
Was den Stabsoffizier ausmacht
Die Ausbildung zum Stabsoffizier ist der Ausbildungsschritt zur Stabsarbeit auf Verbandsebene für rund 800 Personen. Er befähigt zur Leitung eines Führungsgrundgebiets.
Der Stabsoffizier unterstützt mit Fachbeiträgen den Bataillonskommandanten in seiner Entscheidungsfindung.
Die Ausbildung zum Stabsoffizier ist der Ausbildungsschritt zur Stabsarbeit auf Verbandsebene für rund 800 Personen. Er befähigt zur Leitung eines Führungsgrundgebiets.
Der Stabsoffizier unterstützt mit Fachbeiträgen den Bataillonskommandanten in seiner Entscheidungsfindung.
Bezeichnung | Dauer | Kursschlüssel |
---|---|---|
Seminar Grundlagen taktisches Führungsverfahren | 10 Tage | MW5 |
Fü&StbLG1/MO/Teil2/StbO/Führung | 2 Wochen | MFM02 |
Fü&StbLG1/MO/Teil2/StbO/Persönlichkeitsbildung | 3 Tage | MFM08 |
Fü&StbLG1/MO/Teil2/StbO/Stabsdienst Baon (1) | 2 getrennte Wochen | MFM03 |
Fü&StbLG1/MO/Teil2/StbO/Stabsdienst Baon (2) | 2 getrennte Wochen | MFM04 |
Fü&StbLG1/MO/Teil2/StbO/Stabsdienst Brigade | 2 getrennte Wochen | MFM05 |
Seminar Führung im Einsatz/Bataillon oder Bataillon-Schutz | 5 Tage | MQ6/MQ5 |
Fortbildung zum Miliz-Fachoffizier
Fachspezifische Fortbildung
Miliz-Stabsoffiziere und Fachoffiziere werden für die jeweilige Einsatzfunktion ausgebildet. Der Führungs- und Stabslehrgang 1 für Milizoffiziere mit Teil 1 und Teil 2 ist der Ausbildungsschritt für die Leitung eines Führungsgrundgebietes im kleinen Verband oder für sonstige Fachoffiziersfunktionen. Es ist keine weitere fachspezifische Fortbildung vorgesehen, aber auf freiwilliger Basis möglich. Die fachspezifische Fortbildung setzt persönliches Engagement voraus und führt zu verbesserter Führungsfähigkeit. Die Teilnahme an fachspezifischer Fortbildung setzt das Vorhandensein von Kursplätzen voraus.
Voraussetzung für alle Kurse: Fü&StbLG1/MO Teil 1 und Teil 2. Weitere Voraussetzungen sind individuell zu prüfen.
Miliz-Stabsoffiziere und Fachoffiziere werden für die jeweilige Einsatzfunktion ausgebildet. Der Führungs- und Stabslehrgang 1 für Milizoffiziere mit Teil 1 und Teil 2 ist der Ausbildungsschritt für die Leitung eines Führungsgrundgebietes im kleinen Verband oder für sonstige Fachoffiziersfunktionen. Es ist keine weitere fachspezifische Fortbildung vorgesehen, aber auf freiwilliger Basis möglich. Die fachspezifische Fortbildung setzt persönliches Engagement voraus und führt zu verbesserter Führungsfähigkeit. Die Teilnahme an fachspezifischer Fortbildung setzt das Vorhandensein von Kursplätzen voraus.
Voraussetzung für alle Kurse: Fü&StbLG1/MO Teil 1 und Teil 2. Weitere Voraussetzungen sind individuell zu prüfen.
Funktion | Bezeichnung | Dauer | Kursschlüssel |
---|---|---|---|
S1 | FachAusb/StbO-S1/Grundlagen | 15 Tage | MSEA |
S1 | FachAusb/StbO-S1/Fortbildung | 15 Tage | MSEB |
S2 | FachAusb/StbO-S2/Modul Sicherheit | 15 Tage | MSFA |
S2 | FachAusb/StbO-S2/Modul Aufklärung | 15 Tage | MSFB |
S3 | FachAusb/StbO-S3 | 15 Tage | MSA |
S4 | LG S4 | 18 Tage | 38 |
S6 | FachAusb/StbO-S6 | 30 Tage | MSG |
ABCAbwO | FachAusb/StbO-ABCAbw/StbUO-ABCAbw | 15 Tage | MSN |
KO | WaGtgSem/Teil1/MO/KfD1 | 5 Tage | MMOS1 |
KO | WaGtgSem/Teil1/MO/KfD2 | 5 Tage | MMOS2 |
TO | WaGtgSem/Teil1/MO/technischer Dienst | — | MSG |
WiO | Seminar WiD f. Offiziere der Miliz | 3 Tage | WD8 |
Höherer Stabslehrgang
Weiterbildung zum Miliz-Stabsoffizier
Der höhere Stabslehrgang ist als Weiterbildungslehrgang für Milizoffiziere der militärstrategischen und operativen sowie der mittleren taktischen Führungsebene vorgesehen. Milizoffiziere haben zumindest folgende Teile verpflichtend zu absolvieren:
Die Milizoffiziere sind nach Beurteilung der mob-verantwortlichen Kommanden auf die jeweils relevanten Module zu melden. Weitere Module/Lehrveranstaltungen können auf freiwilliger Basis (im Sinne der Fort- und Weiterbildung) absolviert werden.
Voraussetzung: Fü&StbLG1/MO Teil 1 und Teil 2. Weitere Voraussetzungen sind individuell zu prüfen.
Ihr Einstieg
Melden Sie sich bei Ihrem Kommandanten.
Melden Sie sich zur Ausbildung gemäß dem Anmeldungsprozedere in Ihrem Verband.
Der höhere Stabslehrgang ist als Weiterbildungslehrgang für Milizoffiziere der militärstrategischen und operativen sowie der mittleren taktischen Führungsebene vorgesehen. Milizoffiziere haben zumindest folgende Teile verpflichtend zu absolvieren:
- Teil 1: Basismodul (1 Woche)
- Teil 2: Wahlmodul Militärstrategische Führung oder Truppenführung Brigade (2 Wochen)
Die Milizoffiziere sind nach Beurteilung der mob-verantwortlichen Kommanden auf die jeweils relevanten Module zu melden. Weitere Module/Lehrveranstaltungen können auf freiwilliger Basis (im Sinne der Fort- und Weiterbildung) absolviert werden.
Voraussetzung: Fü&StbLG1/MO Teil 1 und Teil 2. Weitere Voraussetzungen sind individuell zu prüfen.
Ihr Einstieg
Melden Sie sich bei Ihrem Kommandanten.
Melden Sie sich zur Ausbildung gemäß dem Anmeldungsprozedere in Ihrem Verband.
Höherer Führungslehrgang
Der höhere Führungslehrgang ist als Weiterbildungslehrgang für Milizoffiziere der mittleren und unteren taktischen Führungsebene vorgesehen. Der höhere Führungslehrgang dient prioritär der Weiterbildung „zu Waffengattungsexperten“ (Fachoffizier (FO) u/o „zu Bataillonskommandanten“ (BKdt) oder gleichwertige Kdt/Ltr-Funktionen für eine mögliche Aufgabenerfüllung einschließlich der besonderen Erfordernisse in der WaGtg in multinationalen Stäben.
Voraussetzung: hStbLG Teil 1 (Basismodul) und Teil 2 (Wahlmo dul). Weitere Voraussetzungen sind individuell zu prüfen.
Ihr Einstieg
Melden Sie sich bei Ihrem Kommandanten.
Melden Sie sich zur Ausbildung gemäß dem Anmeldungsprozedere in Ihrem Verband.
Voraussetzung: hStbLG Teil 1 (Basismodul) und Teil 2 (Wahlmo dul). Weitere Voraussetzungen sind individuell zu prüfen.
Ihr Einstieg
Melden Sie sich bei Ihrem Kommandanten.
Melden Sie sich zur Ausbildung gemäß dem Anmeldungsprozedere in Ihrem Verband.
Bezeichnung | Dauer |
---|---|
hFüLG/Teil Tak&Log | 15 Tage |
hFüLG/Teil WaGtg/FaS | bis zu 20 Tage (abhängig von der jeweiligen WaGtg) |
hFüLG/Teil FüProz | 10 Tage (FüSim Joint Action) |
hFüLG/Teil BKdt i. Frieden | 8 Tage |
Verdienst
Während der Ausbildungsmodule werden Sie gemäß ihrem Dienstgrad bezahlt:
Zum Milizgebührenrechner
Zum Milizgebührenrechner